Viele Persönlichkeiten. Zwei Standorte. Eine BO. Die Hochschule Bochum ist eine Fachhochschule für Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft. Mit ihrem Hauptsitz, gelegen in der dichtesten Hochschullandschaft Europas, dem Ruhrgebiet, ist sie in ihrer Region verankert und zugleich international ausgerichtet.
Bildungsangebote Bautechnische Weiterbildung, Betriebswirtschaft / Int. Management, EDV / IT-Management / Medien, Existenzgründung, Interkulturelle Trainings, Kaufmännische Weiterbildung, Methodentraining / Arbeitstechnik, Persönlichkeitsentwicklung, Projekt- und Prozessmanagement, Studium Fachhochschule, Unternehmensführung, Werbung / Marketing |
Anzahl Studierende ca. 8.000 |
Standorte Bochum, Velbert/Heiligenhaus |
Einsatzmöglichkeiten duales Studium |
Internetadresse |
Ansprechpartner Denise Didion |
Produkte | Leistungen Vollzeit-Studium, duales Studium |
Hier folgt das Kontaktformular mit dem Start der Karrierewochen.
Mit ca. 8.000 Studierenden ist die Hochschule überschaubar, die Atmosphäre weit persönlicher als an den großen Universitäten im Umkreis. Die Hochschule mit ihren Standorten in Bochum und am Campus Velbert/Heiligenhaus ist innovativ in Lehre und Forschung. Sechs Fachbereiche decken die fachlichen Schwerpunkte Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Geodäsie, Elektrotechnik und Informatik, Nachhaltige Entwicklung, Mechatronik und Maschinenbau sowie Wirtschaft ab. Neben dem regulären Vollzeitstudium bietet die Hochschule Bochum auch duale Studiengänge an. Das gesamte Studienangebot finden Sie unter: https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/studienangebote/bachelorstudiengaenge/
Der Grundgedanke der nachhaltigen Entwicklung durchzieht die gesamte Hochschule, das gilt für Lehre, Forschung, die Infrastruktur und für das Verhalten jedes einzelnen Hochschulmitglieds. Nachhaltige Entwicklung wird inhaltlich in allen Studiengängen verankert. Auch Forschung und Entwicklung richten sich an relevanten Fragestellungen der Nachhaltigkeit aus. So trägt die Hochschule Bochum mit ihren Forschungen dazu bei, fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas zu ersetzen, etwa durch Erdwärmenutzung oder mit Elektromobilität. Indem wir die nachhaltige Perspektive einnehmen, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Hochschule und der Gesellschaft.
Die BO ist sehr bekannt für eines ihrer studentischen Projekte – das SolarCar. Seit vielen Jahren bauen Studierende mit Sonnenlicht angetriebene Fahrzeuge, mit denen sie erfolgreich an der WM der Solarrennwagen in Australien (World Solar Challenge) teilnehmen und sogar mit seiner Weltumrundungsfahrt einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erreichten. Studierende aus allen Fachbereichen können an diesem spannenden Projekt teilnehmen. Aber auch das sozial engagierte Team Enactus oder das Team Cargo-Pedelec (ein elektrisch unterstütztes Familien- und Lastenfahrrad) sowie viele weitere Projekte bieten spannende Mitmachmöglichkeiten und das Sammeln von Erfahrungen weit über das reguläre Fachwissen hinaus.
Der Übergang von der Schule zur Hochschule Studieren – kann ich das eigentlich? Was möchte ich studieren? Welche Stärken habe ich? Was unterscheidet eine*n Bauingenieur*in von einem*r Architekten*in? Was macht ein Studi den ganzen Tag? Wie sieht so ein Hörsaal aus und was sind eigentlich diese Credit Points? Diese und andere Fragen stellen sich viele Schüler*innen gegen Ende ihrer Schullaufbahn. Wir haben die Antworten! In verschiedenen Beratungs-, Informations- und Mitmachangeboten können Schüler*innen den Studienalltag erproben, sich mit studentischen BOtschaftern austauschen oder sich in unseren Schülerlabor- und Talentmobilkursen praktisch ausprobieren. Auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern laden wir ein, damit Sie Ihre Schüler*innen bzw. Kinder bestmöglich bei der Studienwahl unterstützen können. Alle Infos unter: www.hs-bochum.de/studienorientierung